Steingarten anlegen: Wie baue ich eine Trockenmauer

Leseprobe aus meinem Buch "Steingärten", erschienen beim BLV-Buchverlag in der Reihe "Mein Gartenberater".

Aufbau einer Trockenmauer

Aufbau einer Trockenmauer für den Steingarten

Höhere Mauern stehen auf einem Unterbau aus Schotter. Die leichte Neigung zum Hang stabilisiert das Bauwerk und versorgt die Pflanzenwurzeln mit Wasser.
1) Schotter (Unterbau)
2) Steingartenerde
3) Ankerstein
4) Drainagematerial
5) Mutterboden
6) Drainagerohr

Bau einer Trockenmauer

Trockenmauern bieten nicht nur für unsere Steingartenpflanzen einen idealen Lebensraum, sondern auch allerlei nützliche Tiere fühlen sich hier wohl, etwa Eidechsen und Laufkäfer.
Wie beim Mauerwall kann im Normalfall bis zu einer Höhe von ca. 1 m ohne Unterbau bzw. Fundament gearbeitet werden.
Ist der Boden sehr feucht, stellen wir die erste Steinreihe auf eine Schotter- oder Splittunterlage von mindestens 20 cm, über 1 m Mauerhöhe je nach Bodenfeuchte und Mauerhöhe auf mindestens 20–40 cm.
Auch ein Drainagerohr mit sicherem Auslauf zur Entwässerung des Mauerhintergrunds sollte unbedingt eingeplant werden.

Ihre stützende Funktion erhält die Trockenmauer, indem sie an den abgestochenen Hang angelehnt und der Zwischenraum im unteren Bereich mit Schotter, der obere Bereich mit Mutterboden oder abgemagerter Steingartenerde aufgefüllt und verdichtet wird.
Statt Mörtel wird ein Gemisch aus Splitt und Mutterboden in die Fugen eingebracht. Die durch den Splitt entstehende Reibung zwischen den Steinreihen verleiht der Mauer ihre Festigkeit.

Für ausreichende Standfestigkeit sorgt ein Anlauf (Neigung zum Hang) von 10–15 %.
Dazu wird bereits die erste Steinlage auf dem Unterbau mit einer ent sprechenden Neigung nach hinten eingebaut. Alle darauf aufgeschichteten Steinreihen erhalten dann automatisch diesen Neigungswinkel.
Eine gelegentliche Kontrolle mit Wasserwaage und Meterstab ist trotzdem ratsam.

An der Mauerkrone sollten die Steine eine Tiefe (Breite) von ca. 25 cm haben, im unteren Bereich entsprechend stärker. Um den Bodendruck gleichmäßiger zu verteilen, sollte die erste Steinlage aus den breitesten Steinen bestehen.
Die senkrechten Stoßfugen können etwas breiter ausfallen, um den Wurzelballen der Pflanzen ausreichend Platz zu bieten.
Die waagerecht verlaufenden Lagerfugen erhalten 2–3 cm Stärke.
Unterschiedliche Steingrößen verleihen dem Bauwerk seinen besonderen Reiz.
Überlange
Lagerfugen und Stoßfugen über 2 Steinreihen sollten vermieden werden. Sogenannte Wechsler, die über 2 Steinlagen eingebaut werden, unterbrechen die Lagerfugen. Übermäßig große Steinquader stören den optischen Eindruck der Mauer und beeinträchtigen die Stabilität.
Bei höheren Mauern können jedoch vereinzelt überlange Steine als Ankersteine quer zur Mauer in den Hang eingebaut werden, um die Standfestigkeit insgesamt
zu erhöhen.

12t Kalksteine werden für 18m² benötigt
12t Kalksteine werden für 18m² benötigt
Hinterfüllt wird mit einem Splitt-Erde-Gemisch
Hinterfüllt wird mit einem Splitt-Erde-Gemisch
Bereits die erste Lage ist schräg nach hinten geneigt
Bereits die erste Lage ist schräg nach
hinten geneigt
Mit einer Kelle werden die senkrechten Fugen gefüllt.
Mit einer Kelle werden die senkrechten Fugen
gefüllt.
Bepflanzung der Trockenmauer im Steingarten

Mit dem Wachsen der Mauer schwindet der Steinvorrat. Dann kann es notwendig sein, Steine zuzurichten bzw. zu spalten.
Mit Hammer und Meißel ist dies besonders bei Kalksteinen leicht möglich, wenn entlang der Schichtung des Steins gearbeitet wird.
Anfallender Bruch wird gleich hinter der Mauer als Drainagematerial entsorgt oder zum späteren Verkeilen der Pflanzen zur Seite gelegt.
Grundsätzlich werden alle Steine lagerhaft, d. h. wie in der Natur vorkommend, mit waagerecht liegenden Sedimentschichten verarbeitet.
Bei senkrecht stehender Schichtung kann Wasser eindringen, und die Mauersteine werden durch Frost zerstört.

Während unsere Trockenmauer wächst, verfüllen wir gleichzeitig den Raum hinter der Mauer mit Drainagematerial bzw. abgemagertem Mutterboden (Fugenmischung).
Damit sorgen wir für die nötige Stabilität und einen guten Kontakt der Fugenerde mit dem gewachsenen Boden, wichtige Voraussetzung für gesundes Wachstum.

Die Bepflanzung kann bereits während des Mauerns erfolgen. Weniger erfahrene Gärtner bepflanzen besser erst die endgültig fertiggestellte Mauer.

(Auszug aus dem Buch "Steingärten" von Hans-Martin Schmidt, erschienen beim BLV Verlag. ISBN: 978-3-8354-0640-7)

Mein Rat

Trockenmauerneulinge sollten für ihr Vorhaben ausreichend Zeit und Geduld mitbringen, da nur die wenigsten Steine auf Anhieb an die vorgesehene Position passen.
Ratsam ist auch, zunächst einmal bei niedrigen Mauern oder einer Testmauer Erfahrungen zu sammeln. Ausdrücklich hinweisen möchte ich auf den Einsatz
zweckentsprechender Arbeitskleidung wie Handschuhen, Sicherheitsschuhen undsicheren Werkzeugs.

Trockenmauer-Anleitung zum Download

Trockenmauer-fuer-Steingarten-selbst-bauen.pdf

308 K